Parsons

Parsons
Parsons
 
['pɑːsnz],
 
 1) Sir Charles Algernon, britischer Ingenieur, * London 13. 6. 1854, ✝ auf einer Reise nach den Westindischen Inseln 11. 2. 1931; erfand die mehrstufige Überdruck-Dampfturbine (Parsonsturbine, 1884 gebaut, 4 kW), bei der das Dampfgefälle in Einzelgefälle aufgeteilt wird. 1897 stattete er ein Schiff (»Turbinia«) damit aus. Die Parsonsturbine entwickelte sich seit 1900 zu einer der bedeutendsten Großkraftmaschinen für Kraftwerks- und Schiffsbetrieb.
 
 2) Talcott, amerikanischer Soziologe, * bei Colorado Springs (Colorado) 13. 12. 1902, ✝ München 8. 5. 1979; studierte zunächst Medizin und Biologie, wandte sich später wirtschaftswissenschaftlichen und soziologischen Studien zu. Bei Studienaufenthalten in Europa machte er sich mit der Kulturanthropologie B. Malinowskis und dem soziologischen Denken M. Webers vertraut. 1944-79 war er Professor für Soziologie an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts). In seinem ersten großen Werk »The structure of social action« (1937) entwickelte Parsons unter Anknüpfung an die Werke europäischer Sozialtheoretiker und Ökonomen (V. Pareto, É. Durkheim, A. Marshall, M. Weber) eine voluntaristische Theorie des Handelns, dergemäß Handeln das Resultat von Zielen, situationsspezifischen Konstellationen und Normen ist. Parsons' Ziel war die Entwicklung einer allgemeinen Theorie des sozialen Handelns, die neben den Ideen Webers und Durkheims auch die Erkenntnisse S. Freuds berücksichtigt.
 
Das Problem der sozialen Ordnung löst Parsons aus einer systemtheoretischen Perspektive (strukturell-funktionale Theorie). Danach ist Handeln auf Integration angelegt. Zwar wird der Mensch über Persönlichkeitsentwicklung und soziale Interaktionen kulturell gesteuert, dennoch erfolgt die Befolgung von Normen nicht automatisch, sondern fordert Entscheidungen (das heißt Denkvorgänge) zwischen verschiedenen Handlungsalternativen; diese sind Anleitungen (Programme) für menschliches Sozialverhalten (AGIL-Schema). Diesen Prozess der Mobilisierung innerer Energie bezeichnet Parsons als Motivation. Mit der Bindung an bestimmte Handlungsprogramme über Orientierungsalternativen (Pattern variables) werden diese bestätigt und als gesellschaftliche Institutionen reproduziert, wobei Variationen der Anpassung an Programme und damit auch Veränderungen dieser möglich sind. Hierin ist der Kern einer soziologischen Evolutionstheorie angelegt.
 
Als Modernisierungstheoretiker hat Parsons Grundvoraussetzungen für eine Differenzierung von Gesellschaften, die eine bestimmte Entwicklungsstufe erreicht haben, benannt; diese bezeichnet er als evolutionäre Universalien (Schriftsprache, formalisiertes Rechtssystem, Geld, Märkte). Parsons hat darüber hinaus bedeutende Arbeiten zur Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung, zum Gesundheitswesen und zum Erziehungssystem verfasst.
 
Weitere Werke: Essays in sociological theory (1949; deutsch Beitrag zur soziologischen Theorie); The social system (1951); Toward a general theory of action (1951, mit E. A. Shils); Working papers in the theory of action (1953, mit R. F. Bales und E. A. Shils); Family, socialization, and interaction process (1955, mit R. F. Bales); Economy and society (1956, mit N. J. Smelser); Social structure and personality (1964; deutsch Sozialstruktur und Persönlichkeit); Societies. Evolutionary and comparative perspectives (1966); The system of modern societies (1971; deutsch Das System moderner Gesellschaften); The American university (1973, mit G. M. Platt); Action theory and the human condition (1978).
 
 
S. Jensen: T. P. Eine Einf. (1980);
 
Verhalten, Handeln u. System. T. P.' Beitr. zur Entwicklung der Sozialwiss., hg. v. W. Schluchter (1980);
 R. Münch: Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beitrr. von T. P., Émile Durkheim u. Max Weber (1982);
 H. Wenzel: Die Ordnung des Handelns (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parsons — ist der Ortsname folgender Orte in den USA: Parsons (Alabama) Parsons (Kansas) Parsons (Mississippi) Parsons (Missouri) Parsons (Pennsylvania) Parsons (Tennessee) Parsons (West Virginia) Parsons ist der Familienname folgender Personen: Alan… …   Deutsch Wikipedia

  • PARSONS (T.) — PARSONS TALCOTT (1902 1979) Professeur à l’université Harvard, Talcott Parsons est l’un des plus grands théoriciens de la sociologie contemporaine. Sa démarche scientifique fut initialement influencée par les travaux de l’économiste anglais… …   Encyclopédie Universelle

  • Parsons — Parsons, KS U.S. city in Kansas Population (2000): 11514 Housing Units (2000): 5359 Land area (2000): 10.361710 sq. miles (26.836705 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 10.361710 sq. miles (26.836705 …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Parsons — Parsons, Talcott Parsons, sir Charles Algernon * * * (as used in expressions) Burkitt, Denis P(arsons) Parsons, Elsie Clews Parsons, Sir Charles Algernon Parsons, Talcott Rosse, William Parsons, 3 conde de …   Enciclopedia Universal

  • PARSONS (G.) — Geoffrey PARSONS 1929 1995 Accompagnateur hors pair, le pianiste australien Geoffrey Parsons s’était imposé comme le digne successeur de Gerald Moore aux côtés des plus grands chanteurs de son temps et savait transformer un récital de mélodies ou …   Encyclopédie Universelle

  • Parsons, KS — U.S. city in Kansas Population (2000): 11514 Housing Units (2000): 5359 Land area (2000): 10.361710 sq. miles (26.836705 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 10.361710 sq. miles (26.836705 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Parsons, TN — U.S. city in Tennessee Population (2000): 2452 Housing Units (2000): 1205 Land area (2000): 3.908635 sq. miles (10.123319 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.908635 sq. miles (10.123319 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Parsons, WV — U.S. city in West Virginia Population (2000): 1463 Housing Units (2000): 731 Land area (2000): 1.097920 sq. miles (2.843599 sq. km) Water area (2000): 0.106064 sq. miles (0.274704 sq. km) Total area (2000): 1.203984 sq. miles (3.118303 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Parsons [1] — Parsons (spr. parß ns), Stadt im nordamerikan. Staate Kansas, Grafschaft Labette, nahe dem Zusammenfluß des Big und Little Labette, Bahnknotenpunkt, mit Kohlengruben, großen Eisenbahn und Maschinenwerkstätten, Getreidehandel und (1900) 7682 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parsons [2] — Parsons, William, Astronom, s. Rosse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”